Der Hoffmannsche Ringofen oder auch
Ringbrandofen genannt ist eine Erfindung aus dem vergangenen
Jahrhundert, er wurde zur Herstellung von gebrannten Ziegeln
benutzt.
1858 ließ Friedrich E. Hoffmann (1818 bis 1900) seinen Ringofen
patentieren.
Der Vorteil des Ringofen liegt in einem kontinuierlichen
Brennprozess, bei dem das Feuer in einem endlosen Brennkanal seine
Runde macht,
dadurch kann das Brennmaterial sparsamer eingesetzt werden.Nach
mehreren Tagen Brennzeit und weiteren Tagen zur Abkühlung kann der
Ofen geöffnet und die Ziegel entnommen werden
Viele dieser Ziegelsteine wurden damals mit Schiffen auf der
Havel nach Berlin und anderen Bestimmungsorten gebracht.
Heute gibt es nur noch wenige Ringöfen in unserer Region, sie sind
zu Denkmäler vergangener Zeiten geworden. Einen weiteren begehbaren
Ringofen finden Sie im nur knapp 40 km entfernten Ort Glindow,
dieser Ringofen ist als Baudenkmal auch heute noch im Betrieb. |
|